Reklamationsbeurteilung
Sie finden hier eine Auflistung der häufigsten Schadensbilder bei Bremsscheiben. Wir wollen Sie damit unterstützen und Ihnen die Beurteilung und Bearbeitung von Reklamationen erleichtern.
-
Verschmutzte Anlagefläche
- Symptom:
-
- Anlagefläche ist mit Fett und / oder Paste verschmutzt bzw. eingeschmiert.
- Ursache:
-
- Missachtung der Empfehlungen im ZIMMERMANN Montagehinweis
- Bremsscheiben / Bremstrommeln sollen sauber, trocken und metallisch blank montiert werden
- Auswirkung:
-
- Fett / Paste bindet Fremdpartikel, die zwischen Bremsscheibe / Bremstrommel und Nabe eingeklemmt werden
- Planparallele Montage nicht oder nur eingeschränkt möglich
- Bremsscheibe / Bremstrommel wird „schief” montiert und schlägt mit zunehmender Laufleistung immer mehr
- Ein montagebedingter Planschlag kann mit Hilfe einer Messuhr / Feinmessuhr und Magnet-Gelenk-Stativ direkt am Fahrzeug, ohne Probefahrt überprüft werden!
- Lenkradflattern / Rubbeln nach ca. 1.500 - 5.000 km Einsatzdauer
-
Druckstellen und Korrosion
- Symptom:
-
- Anlagefläche weist Druckstellen auf und ist partiell korrodiert
- Ursache:
-
- Anlagefläche der Radnabe wurde gar nicht oder nur unzureichend gereinigt
- Missachtung der Empfehlungen im ZIMMERMANN Montagehinweis
- Bremsscheiben / Bremstrommeln sollen sauber, trocken und metallisch blank montiert werden
- Auswirkung:
-
- Zwischen Bremsscheibe / Bremstrommel und Nabe wurden Schmutz- und / oder Rostpartikel eingeklemmt
- Planparallele Montage nicht oder nur eingeschränkt möglich
- Bremsscheibe / Bremstrommel wird „schief“ montiert und schlägt mit zunehmender Laufleistung immer mehr
- Ein montagebedingter Planschlag kann mit Hilfe einer Messuhr / Feinmessuhr und Magnet-Gelenk-Stativ direkt am Fahrzeug, ohne Probefahrt überprüft werden!
- Lenkradflattern / Rubbeln nach ca. 1.500 - 5.000 km Einsatzdauer
-
Drehmoment und Anzugsfolge
- Symptom:
-
- Die Anlagefläche ist im Bereich der Bohrung(en) gerissen
- Ursache:
-
- Die Radbolzen / Radmuttern wurden mit überhöhtem Drehmoment und / oder in unvorschriftsmäßiger Reihenfolge angezogen
- Missachtung der Vorschriften des Fahrzeugherstellers
- Missachtung der Empfehlungen im ZIMMERMANN Montagehinweis
- Auswirkung:
-
- Planparallele Montage nicht oder nur eingeschränkt möglich
- Bremsscheibe / Bremstrommel wird „schief” montiert und schlägt sofort nach der Montage
- Ein montagebedingter Planschlag kann mit Hilfe einer Messuhr / Feinmessuhr und Magnet-Gelenk-Stativ direkt am Fahrzeug, ohne Probefahrt überprüft werden!
- Verformung der Anlagefläche (auch wenn keine Risse sichtbar sind!)
-
Nabenschlag
- Symptom:
-
- Asymmetrischer Verschleiß der Bremsflächenseiten
- Blau-schwarze Hitzeflecken (Hotspots)
- Ursache:
-
- Die Funktionsachsen von Radnabe und Bremssattel fluchten nicht
- Die Radnabe ist, bezogen auf den Bremssattel, schief positioniert
- Ein montagebedingter Planschlag kann mit Hilfe einer Messuhr / Feinmessuhr und Magnet-Gelenk-Stativ direkt am Fahrzeug, ohne Probefahrt überprüft werden!
- Auswirkung:
-
- Pulsierendes Bremspedal / Rubbeln
- Schlagen im Lenkrad
- Verminderte Bremswirkung
- Vorzeitiges Erreichen der Verschleißgrenze
- Partielle thermische Überbeanspruchung durch ständiges Schleifen des Reibringes am Belag
-
Einfahrphase
- Symptom:
-
- Bremsfläche und / oder Topf zeigen die so genannten Anlassfarben (weißgelb bis grau)
- Ursache:
-
- Einfahrphase zu kurz
- Durchführen von Gewalt- / Schockbremsungen während der Einfahrphase
- Einsatz falscher Beläge (Reibwert, Zusammensetzung, Qualität)
- Auswirkung:
-
- Pulsierendes Bremspedal
- Schlagen im Lenkrad
- Verminderte Bremswirkung
- Durch thermische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe aus und es kommt zu Gefügeveränderungen, Änderung der mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffes
-
Intensive Nutzung
- Symptom:
-
- Die Bremsflächenseiten weisen blau-schwarze Hitzeflecken, die so genannten „Hotspots“, auf
- Überwiegend im mittleren Bereich des Reibringes haben sich aus netzartig strukturierten Haarrissen größere, radial ausgerichtete Hitzerisse gebildet.
- Ursache:
-
- Einfahrphase zu kurz
- Durchführen von Gewalt- / Schockbremsungen während der Einfahrphase
- Einsatz falscher Beläge (Reibwert, Zusammensetzung, Qualität)
- Individuelles Fahrverhalten
- Auswirkung:
-
- Pulsierendes Bremspedal
- Schlagen im Lenkrad
- Verminderte Bremswirkung
- Durch thermische und / oder mechanische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe aus, kommt es zu Gefügeveränderungen und / oder Änderung der mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffes, kann / können die Bremsfläche / Bremsflächenseiten durchreißen
-
Verschleißgrenze
- Symptom:
-
- Die Bremsflächenseiten sind übermäßig stark abgenutzt; die Dickendifferenz zwischen Eingriffsbereich der Beläge und ursprünglicher Dicke der Bremsfläche ist eindeutig
- Ursache:
-
- Vorgeschriebene Verschleißgrenze wurde erheblich unterschritten
- Missachtung der Empfehlungen im ZIMMERMANN Montagehinweis
- Verschleißgrenze ist am Außendurchmesser der Bremsfläche oder am Topfaußendurchmesser eingeprägt
- Auswirkung:
-
- Schlagen im Lenkrad
- Verminderte Bremswirkung
- Bremspedal wird „lang”
- Durch thermische und / oder mechanische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe aus, kommt es zu Gefügeveränderungen und / oder Änderung der mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffes, kann der Reibring vom Topf abreißen
-
Thermische Überbeanspruchung
- Symptom:
-
- Die Bremsflächenseiten weisen blau-schwarze Hitzeflecken, die so genannten "Hotspots", auf.
- Es haben sich aus netzartig strukturierten Haarrissen größere, radial ausgerichtete Hitzerisse gebildet.
- Ursache:
-
- Thermische Überbeanspruchung
- Individuelles Fahrverhalten
- Auswirkung:
-
- Pulsierendes Bremspedal
- Schlagen im Lenkrad
- Verminderte Bremswirkung
- Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Knirschen)
- Durch thermische und / oder mechanische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe aus, kommt es zu Gefügeveränderungen und / oder Änderung der mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffes, kann / können die Bremsfläche / Bremsflächenseiten durchreißen
-
Stillstandzeiten
- Symptom:
-
- Auf der Bremsfläche lösen sich partiell dicke Korrosionsschichten vom Reibring ab.
- Ursache:
-
- Das betreffende Fahrzeug war über einen längeren Zeitraum nicht im Einsatz
- Garagenwagen / Langsteher
- Das betreffende Fahrzeug wurde nach Fahrten bei feuchten / nassen Betriebsbedingungen für längere Zeit nicht mehr in Betrieb gesetzt (Wasserschaden)
- Auswirkung:
-
- Pulsierendes Bremspedal / Rubbeln
- Schlagen im Lenkrad / Flattern
- Verminderte Bremswirkung
- Bremspedal wird „hart“
- Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Knirschen)
- Schlagen im Lenkrad
- Bei Wiederinbetriebnahme werden Reibring und Beläge durch die sich lösenden, extrem harten Zunderpartikel stark beschädigt
- Fragmente von Scheiben- und Belagswerkstoff werden herausgerissen
-
Fehlfunktion der Feststellbremse
- Symptom:
-
- Die Bremsscheibe weist im Bereich des Feststelldurchmessers (Handbremse) radial ausgerichtete Risse auf, die sich teilweise über die Wärmedämmnut in die Bremsfläche fortsetzen.
- Der Feststelldurchmesser (Handbremse), die Wärmedämmnut und die Bremsfläche zeigen die so genannten Anlassfarben.
- Ursache:
-
- Das Fahrzeug wurde längere Zeit mit betätigter (angezogener) Feststellbremse gefahren und dann auch mit betätigter Feststellbremse abgestellt.
- Die Mechanik der Feststellbremse und / oder die Seile sind schwergängig bzw. nicht funktionsfähig.
- Auswirkung:
-
- Durch thermische und / oder mechanische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe aus, kommt es zu Gefügeveränderungen und / oder Änderung der mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffes, kann / können die Bremsfläche / Bremsflächenseiten und der Topf durchreißen
- Starke Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Schlagen) beim Bremsen
- Starke Geräuschentwicklung (Mahlen, Schleifen, Rattern) beim Betätigen der Feststellbremse
-
Verglaste Bremsbeläge / Bremsfläche
- Symptom:
-
- In die Bremsfläche haben sich Partikel des Reibwerkstoffes eingearbeitet / "eingebrannt"
- glänzende Oberfläche der Bremsflächenseiten
- Ursache:
-
- Minderwertige Belagsqualität
- Konsistenz von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff
- Inhomogenität des Reibwerkstoffes (ungleichmäßige Verteilung des Schleifmittels)
Plötzliches Abschrecken der heißen Bremsscheibe
- Ablösen von Partikeln aus dem Reibring
- Passiert häufig bei noch relativ neuen, unzureichend eingebremsten Bremsscheiben
- Auswirkung:
-
- Verminderte Bremswirkung
- Bremspedal wird „hart”
- Übermäßiger Verschleiß von Bremsscheibe und Belag
- Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Knirschen)
-
Positionierung Bremssattel / Belagsoberfläche
- Symptom:
-
Die Bremsflächenseiten zeigen ungleichmäßige, nicht über die gesamte Reibringbreite reichende Eingriffsspuren des Belages
- Partiell korrodierte Bereiche auf den Bremsflächenseiten
- Kein Eingriff der Beläge in diesem Bereich
- Ursache:
-
- Minderwertige Belagsqualität
- Ebenheit / Planparallelität nicht gewährleistet
- Die Funktionsachsen von Bremsscheibe und Bremssattel fluchten nicht
- Der Bremssattel ist, bezogen auf die Bremsscheibe / Radnabe, schief montiert
- Partieller Verlust von Reibwerkstoff
- Auswirkung:
-
- Verminderte Bremswirkung
- Bremspedal wird „hart“
- Reduzierung der tatsächlich zur Verfügung stehenden Reibfläche
- Partiell übermäßiger Verschleiß von Bremsscheibe und Belag
- Thermische und / oder mechanische Überbeanspruchung
- Schlagen im Lenkrad / Flattern
-
Einseitige Abnutzung der Bremsflächenseiten
- Symptom:
-
- Pfeifen und Quietschen evtl. nicht nur bei Betätigung des Bremspedals
- Ursache:
-
- die Komponenten des Bremssattels u.a. Kolben, Dichtungselemente und Bolzen wurden nicht auf Verschleiß bzw. Beschädigung überprüft wie in der Montageempfehlung angegeben.
- Kolben und Führungsbolzen sind schlecht und ungleichmäßig gängig; der Kolben kann nicht mehr komplett zurück gestellt werden
- Auswirkung:
-
- verminderte Bremswirkung
- Einseitig erhöhter Verschleiß
- Einseitige thermische Überlastung der Scheibe durch schlechtes Gleiten der Bolzen
- Einseitiger Druck auf die Bremsfläche kann im schlimmsten Fall zum Abriss
- der Bremsflächen vom Topf führen